Sauer-Orgel

Die große Sauer-Orgel der Oberpfarr- und Domkirche zu Berlin wurde zeitgleich mit dem Bauwerk entworfen und realisiert und gehört damit zur ursprünglichen, originalen künstlerischen Ausstattung dieser Kirche.

Zur Einweihung 1905 galt die Orgel mit ihren 7.269 Pfeifen und 113 Registern, die sich auf vier Manuale und Pedal verteilen, als die größte in Deutschland. Der Hoforgelbaumeister Wilhelm Sauer aus Frankfurt/Oder realisierte ein Instrument, das damals den neuesten technischen und musikalischen Stand der deutschen Orgelbaukunst verkörperte.

Die Orgel entsprach damit den hohen Ansprüchen der Auftraggeber und des Orgelbauers: im evangelischen Dom der Hauptstadt Berlin sollte ein repräsentatives, modernes, ein in jeglicher Hinsicht außergewöhnlich qualitätvolles Instrument erklingen.

Die Berliner Domorgel stellt den Höhepunkt in Sauers Schaffen dar und beendet gleichzeitig die lange Entwicklung der romantischen Orchesterorgel, deren klangliche Charakteristik dem damaligen Sinfonieorchester entspricht.

Heute ist die Orgel im Berliner Dom die größte noch im ursprünglichen Zustand erhaltene Orgel aus der Zeit der „Spätromantik“.

In unserem Domshop können Sie zahlreiche CDs mit Aufnahmen von der Sauer-Orgel käuflich erwerben, z.B. die CD "Alte Meister", eingespielt von Domorganist Andreas Sieling. Einige Hörbeispiele daraus finden Sie in unsere Mediathek.

Disposition große Sauer-Orgel (IV/113, 1905):

I Hauptwerk C–a3
1. Prinzipal 16′
2. Majorbass 16′
3. Prinzipal 8′
4. Doppelflöte 8′
5. Prinzipal amabile 8′
6. Flûte harmonique 8′
7. Viola di Gamba 8′
8. Bordun 8′
9. Gemshorn 8′
10. Quintatön 8′
11. Harmonika 8′
12. Gedacktquinte 5 1⁄3′
13. Oktave 4′
14. Flûte octaviante 4′
15. Fugara 4′
16. Rohrflöte 4′
17. Oktave 2′
18. Rauschquinte II  
19. Grosscymbel III  
20. Scharff III–V
21. Kornett III–IV
22. Bombarde 16′
23. Trompete 8′
24. Clairon 4′
II Manual C–a3
25. Prinzipal 16′
26. Quintatön 16′
27. Prinzipal 8′
28. Doppelflöte 8′
29. Geigenprinzipal 8′
30. Spitzflöte 8′
31. Salicional 8′
32. Soloflöte 8′
33. Dulciana 8′
34. Rohrflöte 8′
35. Oktave 4′
36. Spitzflöte 4′
37. Salicional 4
38. Flauto Dolce 4′
39. Quinte 2 2⁄3′
40. Piccolo 2′
41. Mixtur IV  
42. Cymbel III  
43. Kornett III  
44. Tuba 8′
45. Klarinette 8′
III Schwellwerk C–a3
46. Salicional 16′
47. Bordun 16′
48. Prinzipal 8′
49. Hohlflöte 8′
50. Gemshorn 8′
51. Schalmei 8′
52. Konzertflöte 8′
53. Dolce 8′
54. Gedeckt 8′
55. Unda maris 8′
56. Oktave 4′
57. Gemshorn 4′
58. Quintatön 4′
59. Traversflöte 4′
60. Nasard 2 2⁄3′
61. Waldflöte 2′
62. Terz 1 3⁄5′
63. Mixtur III  
64. Trompete 8′
65. Cor anglais 8′
  Tremulant  
  Glockenspiel  
 
III Rückpositiv C–a3
66. Flötenprinzipal 8′
67. Flöte 8′
68. Gedackt 8′
69. Dulciana 8′
70. Zartflöte 4′
IV Schwellwerk C–a3
71. Lieblich Gedackt 16′
72. Prinzipal 8′
73. Traversflöte 8′
74. Spitzflöte 8′
75. Lieblich Gedackt 8′
76. Quintatön 8′
77. Aeoline 8′
78. Voix céleste 8′
79. Prestant 4′
80. Fernflöte 4′
81. Violine 4′
82. Gemshornquinte 2 2⁄3′
83. Flautino 2′
84. Harmonia aetheria III
85. Trompete 8′
86. Oboe 8′
87. Vox Humana 8′
  Tremolo zu Vox humana  
  Tremulant  
Pedal C–f1
88. Prinzipal 32′
89. Untersatz 32′
90. Prinzipal 16′
91. Offenbass 16′
92. Violon 16′
93. Subbass 16′
94. Gemshorn 16′
95. Liebliche Gedackt 16′
96. Quintbass 10 2⁄3′
97. Prinzipal 8′
98. Flötenbass 8′
99. Violoncello 8′
100. Gedackt 8′
101. Dulciana 8′
102. Quinte 5 1⁄3′
103. Oktave 4′
104. Terz 3 1⁄5′
105. Quinte 2 2⁄3′
106. Septime 2 2⁄7′
107. Oktave 2′
108. Mixtur III  
109. Contraposaune 32′
110. Posaune 16′
111. Fagott 16′
112. Trompete 8′
113. Clairon 4′

Die Nummerierung entspricht nicht der Reihenfolge am Instrument.

  • Koppeln: II/I, III/I, IV/I, Super I/I, III/II, IV/II, Super II/II, IV/III, I/P, II/P, III/P, IV/P.
  • Spielhilfen: Registercrescendo, 3 freie Kombinationen, Mezzoforte, Forte, Tutti, Rohrwerke, Piano-Pedal, Jalousieschweller III. Manual, Jalousieschweller IV. Manual, Jalousieschweller Vox humana, Handregister ab, Rückpositiv ab.
XS
SM
MD
LG